VW und Audi rufen Elektro-SUVs in den USA zurück

Ein Fehler im Ladegerät der 12V-Batterie kann bei VW ID.4 und Audi Q4 e-tron zu plötzlichem Antriebsverlust führen.

Ein Volkswagen ID.4 in der Farbe „Costa Azul“ steht 2023 auf eem obersten Deck eines Parkhauses.
Bild: Volkswagen AG

Der Volkswagen-Konzern hat in den Vereinigten Staaten eine Rückrufaktion für 13.769 Fahrzeuge gestartet. Betroffen sind die Elektro-Modelle VW ID.4 und Audi Q4 E-Tron (Sportback), die zwischen 30. Januar 2024 und 1. August 2024 produziert wurden. Ein Defekt im Onboard-Ladegerät könne die 12-Volt-Batterie entladen, heißt es in einem Dokument der US-Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA).

Die Ursache des Problems liege in der Onboard-Ladeeinheit mit integriertem DC/DC-Wandler (OCDC). Aufgrund einer unzureichenden Schutzbeschichtung könne es zur Kondenswasserbildung kommen, die eine Elektromigration auf der Leiterplatte auslöst. Dies kann dazu führen, dass das Ladegerät der Batterie ausfällt. In der Folge könnten die betroffenen Fahrzeuge nicht mehr starten.

Wird der Wagen weiter gefahren, bis die 12V-Batterie völlig entladen ist, kann der Antrieb plötzlich versagen. Bevor es dazu kommt, würden die Fahrer aber mehrere optische und akustische Warnmeldungen erhalten, betonte der Hersteller. Zudem sei die Funktionalität einzelner elektrischer Systeme reduziert.

Die Analyse des Problems läuft seit September 2024, wie aus dem NHTSA-Dokument hervorgeht. Damals seien erste Probleme mit nicht startenden Fahrzeugen, Batterie-Warnungen und Abschleppfälle gemeldet worden. In den folgenden Monaten nahm die Zahl der Beschwerden zu, und das Unternehmen untersuchte den Zusammenhang zwischen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und OCDC-Funktion.

Über 240 Fälle in den USA gemeldet

Tests im vergangenen Februar bestätigten schließlich, dass eine vollständige Entladung der 12V-Batterie zu einem totalen Ausfall aller elektronisch gesteuerten Systeme führen kann. Am 21. Februar beschloss der VW- und Audi-Produktsicherheitsausschuss daher die Rückrufaktion. Bisher wurden 127 Fälle beim VW ID.4 und 117 Fälle beim Audi Q4 e-tron in den USA gemeldet. Unfälle oder Verletzungen seien bislang nicht bekannt.

Die Vertragsbetriebe werden voraussichtlich ab Mai das Onboard-Ladegerät (OCDC) gegen eine verbesserte Version mit optimierter Schutzbeschichtung austauschen. Die Reparaturen laufen unter den internen Aktionsnummern „93CJ“ (VW) und „93FR“ (Audi). Ein Rückruf für Deutschland oder andere Märkte wurde bisher nicht angekündigt.

Über Niko Ganzer 1862 Artikel
Weitere Infos über mich und den Blog finden Sie ganz oben in der Navileiste unter "About".

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*